überhören

überhören

* * *

über|hö|ren [y:bɐ'hø:rən] <tr.; hat:
a) (durch ein Abgelenktsein, durch mangelnde Aufmerksamkeit o. Ä.) akustisch nicht wahrnehmen, nicht hören:
das Klingeln, ein Hupsignal überhören.
Syn.: nicht bemerken.
b) so tun, als ob man etwas nicht gehört habe:
eine Mahnung, eine spöttische Bemerkung überhören.
Syn.: ignorieren, nicht beachten.

* * *

über|hö|ren 〈V. tr.; hat〉 etwas \überhören
1. nicht hören
2. nicht hören wollen
3. hören, aber nicht darauf antworten, nicht darauf reagieren
● er hat das Klingeln überhört nicht gehört; diese Bemerkung möchte ich überhört haben! diese B. war sehr unangebracht, aber ich will nichts dazu sagen; davon weiß ich nichts, das muss ich überhört haben

* * *

1über|hö|ren , sich <sw. V.; hat (ugs.):
zu oft hören, anhören (1 b) u. deshalb kein Gefallen mehr daran finden:
ich habe mir diesen Song übergehört.
2über|hö|ren <sw. V.; hat [mhd. überhœren = aufsagen lassen, lesen lassen, befragen; nicht hören; nicht befolgen]:
a) aus Mangel an Aufmerksamkeit o. Ä. nicht hören (1 b):
das Telefon, das Klingeln ü.;
b) auf eine Äußerung o. Ä. absichtlich nicht reagieren, darüber einfach hinweggehen:
eine Anspielung, einen Vorwurf [geflissentlich] ü.;
das möchte ich [lieber] überhört haben!

* * *

über|hö|ren <sw. V.; hat (ugs.): zu oft hören, ↑anhören (1 b) u. deshalb kein Gefallen mehr daran finden: ich habe mir diesen Song übergehört.
————————
über|hö|ren <sw. V.; hat [mhd. überhœren = aufsagen lassen, lesen lassen, befragen; nicht hören; nicht befolgen]: 1. a) aus Mangel an Aufmerksamkeit o. Ä. nicht ↑hören (1 b): das Telefon, das Klingeln ü.; Er überhörte nicht (er bemerkte durchaus) die Hoffnung in ihrer Stimme, das Gegenteil zu vernehmen (A. Zweig, Claudia 107); b) auf eine Äußerung o. Ä. absichtlich nicht reagieren, darüber einfach hinweggehen: eine Anspielung, einen Vorwurf [geflissentlich] ü.; Dem Bruder Philibertes ... blieb nichts anderes übrig, als den Kommentar zu ü. (A. Kolb, Daphne 21); das möchte ich [lieber] überhört haben! (als Entgegnung auf eine als unangebracht empfundene Bemerkung, auf die jmd. nicht eingehen will). 2. (veraltet) abhören (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überhören — V. (Aufbaustufe) nicht genau zuhören und deshalb etw. nicht mitbekommen Synonyme: entgehen, nicht bemerken, nicht hören Beispiel: Ich habe sein Kommen überhört, deshalb überraschte mich sein plötzliches Erscheinen. überhören V. (Oberstufe) auf… …   Extremes Deutsch

  • überhören — ↑ hören …   Das Herkunftswörterbuch

  • Überhören — Überhren, verb. regul. act. überhört, zu überhören. 1. Aus Mangel der Aufmerksamkeit nicht hören; verhören. Ich habe es überhört. In einer andern Einschränkung, thun, als wenn man es nicht höre, wie man in ähnlichem Verstande übersehen gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überhören — ü·ber·hö̲·ren; überhörte, hat überhört; [Vt] 1 etwas überhören etwas nicht hören können: Das Radio lief so laut, dass sie das Klingeln des Telefons überhörte 2 etwas überhören so tun, als ob man etwas nicht hörte (und deshalb nicht reagieren): Er …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überhören — a) entgehen, nicht bemerken, nicht hören. b) hinweggehen, hinwegsehen, ignorieren, keine/keinerlei Beachtung schenken, keine/keinerlei Notiz nehmen, missachten, nicht beachten, übergehen, unbeachtet lassen, unberücksichtigt lassen; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überhören — über hörenv dasmöchteichüberhörthaben=dasmöchteichnichtgehört(nichtverstanden)haben;dennandernfallsmüßteicheingreifen.1900ff,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • überhören — üvverhüre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • überhören — über|hö|ren (umgangssprachlich); ich habe mir den Schlager übergehört   über|hö|ren ; das möchte ich überhört haben! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geflissentlich — beflissen; eifrig; emsig; geschäftig; fleißig; pflichteifrig * * * ge|flis|sent|lich [gə flɪsn̩tlɪç] <Adj.>: scheinbar unabsichtlich, in Wahrheit jedoch ganz bewusst, mit einer ganz bestimmten Absicht [erfolgend]: geflissentliche… …   Universal-Lexikon

  • verhören — ausfragen; vernehmen; befragen; fragen; zur Rede stellen * * * ver|hö|ren [fɛɐ̯ hø:rən]: 1. <tr.; hat richterlich oder polizeilich vernehmen (2): die Angeklagte, die Zeugen verhören. Syn.: ↑ ausfragen, ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”